Bei einer Beratung bekommen Sie ausführliche Informationen und konkrete Angaben, wie Sie Ihrem Tier mit der Fütterung helfen können.
Bei vielen Erkrankungen (Organ-/Stoffwechselerkrankungen und auch einigen Infektionskrankheiten wie z.B. Leishmaniose)
ist eine angepasste Fütterung ein wichtiger oder sogar essentieller Therapie-Baustein.
Auch wenn bei einigen Beeinträchtigungen (wie einer chronischen Nierenerkrankung) keine Heilung möglich ist -
so kann eine passende Diät häufig den Verlauf positiv beeinflussen und Symptome lindern.
Das erkrankte Tier gewinnt an Lebensqualität.
Bei der Entstehung von Harnsteinen können viele Faktoren beteiligt sein:
Genetische Disposition (Rasse, z.B. Dalmatiner), Infektionen, mangelnde Flüssigkeitsaufnahme
und ein ungünstig zusammengesetztes Futter können zur Bildung beitragen.
Doch stets ist die Anpassung der Fütterung unabdingbarer Bestandteil von Therapie und Prophylaxe.
Magen-Darm-Probleme, wie Verstopfung, Blähungen, Durchfälle oder weicher,
schleimiger Kot, (nächtliche) Übelkeit, (nüchternes) Erbrechen, vermehrtes Grasfressen, starker Maulgeruch, Hechel-, Schmatz- und Schluckanfälle
können fütterungsbedingt sein
und sehr gut auf eine Futterumstellung ansprechen. Diese kann neben einer individuellen Zutatenauswahl auch die Zubereitungsweise, die Mengenverteilung von Zutaten zueinander,
den gezielten Einsatz von Ballaststoffen u.a. umfassen.
Auch Allergien und Futtermittelunverträglichkeiten können sich als chronisch entzündliche Erkrankungen ("IBD") in Magen-Darm-Problemen äußern.
Wird der auslösende Futterbestandteil vermieden und eine indivuell bestvertägliche Futterzusammenstellung gefunden, besteht die Chance, dass Beschwerden verschwinden.
Wurde bei Ihrem Tier eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse festgestellt?
Durch eine leichverdauliche Kost, passendes Mahlzeiten-Management sowie ggf. unterstützende
Zusätze wird das sensible Organ entlastet und die Verdauung erleichtert.
Ziel ist dabei neben der Verbesserung des Befindens auch die Normalisierung der Laborwerte.
Neben kommerziellen Diätfuttermitteln kann in der Regel auch eine an den Krankheitsfall angepasste Eigenration gefüttert werden.
Sie können sich eine individuelle Diät für Ihr Tier erstellen oder
Ihre bisherige Fütterung daraufhin überprüfen lassen, ob sie für
den speziellen Krankheitsfall geeignet ist.
Eine Rationserstellung/-überprüfung für ein krankes Tier führe ich unter Berücksichtigung der Diagnosen
Ihres Tierarztes und der Labor- und Untersuchungsbefunde durch.
Bitte füllen Sie dazu den Fragebogen aus und fügen ggf. Laborbefunde
und einen Vorbericht Ihres Tierarztes bei.
Auf dem Fragebogen können Sie Angaben zu Erkrankungen oder Problemen Ihres
Tieres machen, auf die in der Beratung dann der Fokus gesetzt wird.
Gerne stehe ich Ihnen auch für ein telefonisches Vorgespräch zur Verfügung.
Darin lassen sich die Besonderheiten im Fall Ihres Tieres meist am besten besprechen.
|